top of page
Alle Beiträge


Dokumentation und Nachvollziehbarkeit – Bauberichte richtig führen
Eine strukturierte Baudokumentation ist die Grundlage jeder Qualitätssicherung. Der Beitrag zeigt, wie Bauberichte aufgebaut sind, welche Inhalte zwingend enthalten sein müssen und warum eine lückenlose Dokumentation entscheidend ist – sowohl technisch als auch rechtlich.
Florian Späth
28. Okt.1 Min. Lesezeit


Standsicherheit während Umbau und Abbruch
Umbauten und Abbrüche verändern das Tragverhalten bestehender Bauwerke. Der Beitrag zeigt, welche Sicherungsmaßnahmen notwendig sind, wie temporäre Bauzustände zu beurteilen sind und warum eine fachtechnische Bauüberwachung während der Arbeiten unverzichtbar ist.
Florian Späth
13. Okt.1 Min. Lesezeit


Bauüberwachung im Bestand – Typische Fehlerquellen
Umbauten und Sanierungen erfordern eine besonders sorgfältige Bauüberwachung. Der Beitrag zeigt typische Fehlerquellen im Bestand, die häufig übersehen werden – von unklaren Bestandsplänen über fehlende Schnittstellenkoordination bis zur mangelhaften Dokumentation.
Florian Späth
6. Okt.1 Min. Lesezeit


Tragwerksprüfung im Bestand – Nachrechnung und Bewertung
Die Tragwerksprüfung im Bestand dient der Beurteilung vorhandener Konstruktionen auf Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit. Der Beitrag erklärt, wann eine Nachrechnung erforderlich ist, welche Normen gelten und wie eine technische Bewertung abläuft – insbesondere bei Umbauten, Nutzungsänderungen oder Schäden.
Florian Späth
29. Sept.1 Min. Lesezeit


Gutachten bei Bauschäden – Vorgehensweise und Grenzen
Gutachten bei Bauschäden dienen der technischen Ursachenanalyse und der objektiven Bewertung von Bauwerksmängeln. Der Beitrag beschreibt den Ablauf von der Begehung bis zum Bericht, zeigt Grenzen der Begutachtung auf und erklärt, wie eine sachliche und gerichtsfeste Dokumentation aufgebaut ist.
Florian Späth
22. Sept.1 Min. Lesezeit


Beweissicherung vor Baubeginn – Schutz für Bauherren und Nachbarn
Beweissicherungen dokumentieren den Zustand von Gebäuden und Außenanlagen, bevor neue Bauarbeiten beginnen. Sie schützen Bauherren und Nachbarn vor unberechtigten Schadenersatzforderungen. Der Beitrag erläutert Ablauf, Inhalt und Nutzen einer sachverständigen Beweissicherung sowie typische Dokumentationsformen.
Florian Späth
15. Sept.1 Min. Lesezeit


Abnahme und Mängelmanagement – rechtssicher dokumentieren
Die Abnahme markiert den rechtlichen Übergang vom Werk zur Gewährleistung. Entscheidend sind ein vollständiges Abnahmeprotokoll, klare Vorbehalte, definierte Fristen und eine lückenlose Dokumentation. Der Beitrag zeigt Struktur, Inhalt und typische Fehler – und wie rechtssichere Abnahmen effizient organisiert werden.
Florian Späth
8. Sept.1 Min. Lesezeit


Prüf- und Kontrollpflichten des Bauüberwachers nach HOAI LPH 8
Die Objektüberwachung nach HOAI LPH 8 stellt sicher, dass die Bauausführung den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Der Beitrag zeigt, welche Prüf- und Kontrollpflichten bestehen, wie sie effizient dokumentiert werden und wo die Grenze zur Unternehmerverantwortung liegt. Mit Checklisten, typischen Prüfpunkten und praxisnahen Beispielen.
Florian Späth
1. Sept.1 Min. Lesezeit


Risse im Mauerwerk – Wann harmlos, wann kritisch?
Risse sind nicht automatisch gefährlich, können aber auf ernsthafte Bauwerksbewegungen hinweisen. Der Beitrag erklärt, welche Rissarten unbedenklich sind, wann ein Statiker hinzugezogen werden sollte und wie eine fachgerechte Beurteilung nach DIN-Normen erfolgt – inklusive Klassifikation, Ursachenanalyse und Sanierungshinweisen.
Florian Späth
25. Aug.2 Min. Lesezeit


Baubegleitende Qualitätskontrolle – Warum sie Schäden und Kosten vermeidet
Eine unabhängige Qualitätskontrolle während der Bauphase vermeidet Bauschäden und hohe Folgekosten. Durch regelmäßige Prüfungen werden Ausführungsfehler rechtzeitig erkannt, dokumentiert und behoben – ein wichtiger Beitrag zur Werterhaltung und zur Einhaltung technischer Standards nach DIN und HOAI.
Florian Späth
18. Aug.2 Min. Lesezeit
bottom of page
